Bürgerbus

Aktuelle Information zum Bürgerbus

2024 war wieder ein Rekordjahr für den Bürgerbus. Mit insgesamt über 10.800 Fahrgästen konnten die 19 Fahrerinnen und Fahrer wieder beweisen, dass der Bürgerbus mittlerweile eine feste Einrichtung in der Gemeinde Bönen ist. Im ersten Quartal 2025 konnten weitere 5 Fahrer/ Fahrerinnen gewonnen werden, sodass aktuell das Fahrerteam auf 24 Personen angewachsen ist.

 

Der Bürgerbus rollt durch die Gemeinde

Zahlreiche Kilometer hat der Bürgerbus nunmehr auf dem Tacho, und tausende Fahrgäste pro Jahr an ihr Ziel gebracht: Unter dem Motto „Ein starkes Stück Nahverkehr“ schließt er weiterhin eine Lücke im Netz des Öffentlichen Personennahverkehres (ÖPNV) in der Gemeinde.

Historie

Einfach war es nicht, den Bürgerbus auf die Straße zu stellen. Etliche Hürden – insbesondere bürokratische –mussten genommen, Fördergelder beantragt, ein Verein gegründet und nicht zuletzt ehrenamtliche Fahrer gefunden werden: 24 sind es jetzt, drei Frauen und einundzwanzig Männer, die den Bus regelmäßig lenken. „Viele von uns sind bereits im Rentenalter“, aber mittlerweile konnten auch jüngere Fahrer gewonnen werden, erzählt Ulrich Gloger, Vorsitzender des Bönener Bürgerbusvereins. Alle bringen Zeit dafür auf, ihren Nachbarn in der Gemeinde ein Stück Eigenständigkeit zu geben und sie am öffentlichen Leben teilhaben zu lassen. Die Fahrgäste können barrierefrei einsteigen, einen Rollator mitnehmen und gegebenenfalls sogar einen Rollstuhl. „Unsere Zielgruppe sind aber nicht nur Senioren“, betont Ulrich Gloger. Das Angebot sei ebenso für junge Menschen gedacht.

Unterwegs zu verschiedenen Einrichtungen im Ort

Insgesamt steuert dieser wie ein normaler Linienbus zahlreiche Haltestellen an zwei Linien an zu festgelegten Zeiten. Die Haltestellung und Abfahrzeiten können dem Linien- und Haltestellenplan entnommen werden.  Die Routen und die Fahrzeiten wurden in Absprache mit der VKU festgelegt, die dabei das entscheidende Mitspracherecht hatte. Schließlich soll das ehrenamtliche Projekt keine Konkurrenz zum ÖPNV darstellen, sondern eine Ergänzung. Die Fahrer sind aber immerhin 32 Stunden pro Woche unterwegs, auf das Jahr gerechnet werden es 1600 Stunden sein. „Sie werden aber natürlich nicht komplett von uns vereinnahmt. Wir stellen in regelmäßigen Abständen einen Fahrplan mit der VKU auf, jede(r) Fahrerin und Fahrer bestimmen letztlich selbst, wie viel sie unterwegs sein möchten“, erklärt Ulrich Gloger. Weitere Freiwillige sind im Team übrigens noch willkommen. „Wir suchen durchaus weitere Fahrer und Fahrerinnen, die Vertretungen übernehmen können“, so der Vereinsvorsitzende auch wenn wir aktuell sehr gut ausgestattet sind.. Wer Interesse hat, benötigt einen Bürgerbus-Personenbeförderungsschein, muss aber lediglich einen Führerschein, ein Gesundheits- und ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Für ihre Aufgaben werden sie dann besonders geschult.

Sparkassen- und Volksbankkunden haben freie Fahrt

Auch wenn die Fahrerinnen und Fahrer allesamt unentgeltlich das Steuer in die Hand nehmen, kostet der Betrieb des Bürgerbusses einiges. Für die laufenden Kosten wie Kraftstoff, Wartung und Reparaturen werden im Wesentlichen die Werbeeinnahmen verwendet, doch die decken nur die laufenden Kosten. In 2026 steht ein Fahrzeugersatz an, der zwar gefördert wird, aber aufgrund der aktuell hohen Anschaffungskosten entsteht ein deutliches Delta, das geschlossen werden muss.

 

Ohne die finanzielle Unterstützung der drei großen Werbepartner, der Sparkasse Bergkamen-Bönen, der Volksbank Bönen und der Stadtwerke Kamen-Bönen-Bergkamen, wäre der Busbetrieb aber dennoch nicht möglich. Die Institute haben aktuell wieder für fünf Jahre entsprechende Verträge mit dem Verein abgeschlossen.

Ihren Kunden ermöglichen Volksbank und Sparkasse sogar freie Fahrt mit dem Bürgerbus. Wer seine Kontokarte von einem der beiden Geldinstitute dem Fahrer zeigt, muss nicht bezahlen. Alle anderen Fahrgäste zahlen den üblichen VKU-Tarif. Umsteiger können den Bürgerbus mit ihren ÖPNV-Abos, wie zum Beispiel dem Deutschlandticket, nutzen.

 

Den aktuellen Fahrplan finden Sie hier

 

 

Informationsbox

Ansprechpartner/in
Robert Eisler

Kontakt
Fon 0 23 83 / 933 301
Fax 0 23 83 / 933 119 
E-Mail robert.eisler@boenen.de  

Adresse
Gemeinde Bönen, Am Bahnhof 7, 59199 Bönen 
Raum 425

Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr und
Montag, Dienstag und Donnerstag von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr