Ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen am 25. November

Ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Aktion „Rote Schuhe gegen Femizide“ zum Orange Day am 25. November

 

Ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Aktion „Rote Schuhe gegen Femizide“ zum Orange Day am 25. November

Am 25. November, dem „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“, auch bekannt als Orange Day, setzt die Gleichstellungsbeauftragte, Kerstin Luttrop, ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen.

„Gewalt gegen Frauen ist leider kein Einzelfall, sondern ein weit verbreitetes Problem!“

Symbol der Solidarität: Rote Schuhe im Rathaus

Unter dem Motto „Rote Schuhe gegen Femizide“ wurden im Rathaus in den vergangenen Wochen rote Schuhe gesammelt, die am heutigen Tag im Eingangsbereich ausgestellt werden.

Der Begriff Femizid bezeichnet die vorsätzliche Tötung einer Frau, weil sie eine Frau ist – so definiert es die Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Jedes Paar Schuhe steht symbolisch für eine Frau, die Opfer von Femizid wurde oder verschwunden ist. Die rote Farbe steht für Verlust, Leidenschaft, Wut und Widerstand gegen Unrecht.

Zeichen der Hoffnung und des Engagements

Die Gleichstellungsbeauftragte möchte mit dieser Aktion das Thema stärker in das gesellschaftliche Bewusstsein rücken und auf die bestehenden Hilfsangebote für Betroffene aufmerksam machen.

Begleitend zur Ausstellung werden der Sitzungssaal des Rathauses sowie das Kulturzentrum „Alte Mühle“ in orangener Farbe angestrahlt – als Symbol für Hoffnung und den gemeinsamen Einsatz gegen Gewalt an Frauen.

„Es betrifft uns alle. Jede von uns könnte betroffen sein.

Wir müssen gemeinsam dafür sorgen, dass diese Spirale der Gewalt endlich durchbrochen wird“, betont die Gleichstellungsbeauftragte. „Wir brauchen besser ausgestattete Frauenhäuser und noch mehr gut geschulte Ermittler*innen!“