European Energy Award

Kommunalvertreter stehen heutzutage vor besonderen Herausforderungen. Einerseits steht die Bekämpfung des Klimawandels im Fokus, andererseits grenzt die Haushaltslage vieler Kommunen den Handlungsspielraum stark ein. Das führt häufig dazu, dass das wichtige Thema Energie- und Klimaschutz im Verwaltungsgeschehen wenig berücksichtigt wird.

Mit dem European Energy Award (eea) steht den Städten / Gemeinden und Landkreisen ein Programm für die kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik zur Verfügung, welches auf modernes Verwaltungshandeln abgestimmt ist, Managementprinzipien in Verwaltungen implementiert und alle inhaltlichen Anforderungen der kommunalen Energie- und Klimaschutzpolitik abdeckt.

Der eea ist das europaweite Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, mit dem die Energie- und Klimaschutzaktivitäten der Kommune regelmäßig in allen Bereichen nach einem einheitlichen Verfahren erfasst und bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft werden, um Potenziale der nachhaltigen Energiepolitik und des Klimaschutzes identifizieren und nutzen zu können.

Er ist prozessorientiert angelegt und dient der Energieeinsparung, der effizienten Nutzung von Energie und der Steigerung des Einsatzes regenerativer Energien.

Neben der Steigerung der Energie- und Kosteneffizienz liefert die Teilnahme an dem Programm aussagekräftige Kennzahlen und eine fundierte Dokumentation der kommunalen Tätigkeiten.

Er hilft Prioritäten zu setzen, konkrete Maßnahmen zu identifizieren und stellt durch eine fortlaufende Betreuung durch den eea-Berater sicher, dass die gewünschten Ziele erreicht werden können.

Durch fachübergreifendes Handeln wird eine prozess- und umsetzungsorientierte, langfristige und nachhaltige Energie- und Klimaschutzpolitik in Kommunen gefördert. Der European Energy Award ist hierbei ein sichtbarer und messbarer Nachweis für den vorbildlichen, dauerhaften und erfolgreichen Einsatz einer Kommune für aktive Energieeffizienz und lokalen Klimaschutz.

Kommunen und Kreise erhalten zu Beginn einen Überblick über den lokalen Ist-Zustand in Sachen Energie und Klimaschutz. Benannt werden Potenziale in den sechs Maßnahmenbereichen Entwicklungsplanung und Raumordnung, kommunale Gebäude und Anlagen, Ver- und Entsorgung, Mobilität, interne Organisation sowie Kommunikation und Kooperation. Auf dieser Basis werden energetische Maßnahmen gezielt geplant und gesteuert und deren Umsetzung in regelmäßigen Abständen überprüft. Die Beteiligung möglichst vieler Akteure einer Kommune, die sich mit den Themen auseinandersetzen wird durch die Gründung eines Energieteams sichergestellt. Ob die Maßnahmen erfolgreich umgesetzt sind, wird von externen eea-Auditoren beurteilt: Vergeben sie mindestens 50 Prozent der zu erreichenden Punkte im eea, erhält eine Kommune den European Energy Award – bei mehr als 75 Prozent den European Energy Award in „Gold“.

Energieeinsatz und Klimaschutz sind eine Querschnittsaufgabe, die sich über mehrere Verwaltungsabteilungen wie z.B. Gebäudemanagement, Verkehrsbetriebe, Stadtwerke, Umwelt, Stadt- und Verkehrsplanung, Finanzen, Tiefbau, Stadtentwässerung, Öffentlichkeitsarbeit erstreckt. Nur mit einer ressortübergreifenden Kommunikation und Kooperation im Verwaltungsbereich können dabei große Potenziale erschollen werden kommen Synergieeffekte zum Tragen und lassen sich energiewirtschaftliche Maßnahmen erfolgreich umsetzen.

Als Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren führt der eea eine prozessorientierte Energie- und Klimaschutzpolitik sowie fachübergreifendes Handeln in der kommunalen Verwaltung ein.

Ziel des eea ist die konkrete Umsetzung von Projekten und die Steigerung der Energie- und Kosteneffizienz in Kommunen.

Der eea unterstützt die Kommunen dabei, alle kommunalen Energieaktivitäten systematisch zu erfassen, zu bewerten, kontinuierlich zu überprüfen und aufeinander abzustimmen, miteinander zu vernetzten, Synergien herzustellen und diese langfristig und zielgerichtet umzusetzen.

Vorhandene Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz können anhand eines umfangreichen Maßnahmenkatalogs identifiziert, erschlossen und gesteigert werden.

Die Energie- und Klimaschutzpolitik wird durch Aufstellung, Umsetzung und Fortschreibung des Energiepolitischen Arbeitsprogramms kontinuierlich verbessert.

 

Die Gemeinde Bönen nimmt seit August 2017 am eea teil und nimmt momentan die Daten für den Ist-Zustand auf. Der eea soll dabei die Umsetzung des Integrierten Kommunalen Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzeptes der Gemeinde unterstützen.

 

 

Weitere Informationen finden Sie unter European Energy Award.

Informationsbox

Ansprechpartner/in
René Böhm

Kontakt
Fon 0 23 83 / 933 354
Fax 0 23 83 / 933 119
E-Mail rene.boehm@boenen.de

Adresse
Gemeinde Bönen, Am Bahnhof 7, 59199 Bönen 
Zimmer 423

Sprechzeiten
Montag bis Freitag von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr und
Montag, Dienstag und Donnerstag von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr